Die schmutzige Brille absetzen: Die Linse der positiven Emotionen beim expressiven Schreiben

Eine Hand hält eine schutzige Brille gegen den Hintergrund eines Sonnenuntergangs.

Das Schreiben über unsere Probleme kann entlastend wirken. Allerdings besteht auch das Risiko, sich im Zirkel der negativen Emotionen zu verlieren. Eine Pilotstudie ist der Frage nachgegangen, wie sich unsere Schreiberfahrung verändert, wenn wir durch die Linse von positiven Emotionen schreiben. Es zeigte sich, dass die Teilnehmenden die Schreibpraxis dadurch als konstruktiver erleben können.

Die Vorteile und Benefits des expressiven Schreibens sind gut erforscht: Schreibende profitieren vor allem gesundheitlich, aber die positiven Effekte können sich auf die Stimmung, das soziale Zusammenleben und Bewältigungsfähigkeiten erstrecken, wie die vornehmlich quantiative Forschung gezeigt hat.

Wirkmechanismen des expressiven Schreibens unter der Lupe

Wie diese Wirkung zustande kommt, dazu gibt es mehrere Theorien. Um genauer zu verstehen, was in Menschen, die expressiv Schreiben, vorgeht, haben die Autorinnen und Psychologinnen Megan C. Hayes und Kate Heffernon eine qualitative Studie unternommen. Sie haben dabei erforscht, was Menschen beim expressiven Schreiben erleben und nicht, ob ihre Blutdruckwerte sich verbessern.

Hauptanliegen der Autorinnen der Untersuchung – und Vertreterinnen der Bewegung der Positiven Psychologie – war es aber, den Unterschied des herkömlichen expressiven Schreibens und einer gezielt positiven Intervention herauszuarbeiten. Sie rekrutierten also zehn Testpersonen, die im gefühlsbetonten Schreiben erfahren waren.

Schreiben durch die Linse eines positiven Gefühls

Ihnen gaben Sie die Aufgabe, anhand von positiven Gefühlskarten, an drei aufeinanderfolgenden Abenden durch die Linse einer positiven Emotion für 15-30 Minuten über ihren Tag zu schreiben. Die Instrutkion wurde erweitert um die Anregungen, dass die Studienteilnehmenden über ihre Beziehung zu anderen Personen, ihre eigene Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schreiben dürfen.

Die Karten enthielten die Gefühle Liebe, Freude, Interesse, Ehrfurcht, Inspiration, Dankbarkeit, Hoffnung, Gelassenheit, Vergnügen und Stolz. Diese sollten die Teilnehmenden vor sich ausbreiten und darüber nachdenken, welche zu ihrer aktuellen Situation passt, und danach eine auswählen und mit der Schreibsequenz beginnen.

Entlastung vs. Ausrichtung

Die Texte der Teilnehmenden werteten die Studienleiterinnen nicht aus, denn sie waren am inneren Erleben der Schreibenden interessiert. Sie führten also mit allen ein Interview, um zu ergründen, was beim Schreiben (und danach) in den Teilnehmenden vorging. Dabei fragten sie die geübten Schreibenden nach ihren Erfahrungen sowohl beim herkömmlichen Tagebuchschreiben, wie sie es zuvor praktiziert hatten, als auch mit der positiven Schreibinstruktion mithilfe der Gefühlskarten.

Ohne Gefühlskarten bringe das Schreiben meist eine Entlastung, berichteten die Teilnehmenden. Einige verglichen den Akt des Schreibens gar mit „Befreiung“ oder „Auskotzen“. Demgegenüber empfanden die Testpersonen, als ob ihnen das Schreiben durch die Linse von positiven Emotionen eher eine Ausrichtung oder eine Perspektive böte. Manche umschrieben dies mit Begriffen wie „seinen Weg gehen“ oder „Zusammenhänge sehen“.

Als zweites Thema nannte die Mehrheit der Teilnehmenden die gewohnte gegenüber der neuen Perspektive. So erläuterten diese, dass sie sich im herkömmlichen Schreibprozess oft im Kreis drehten und es hauptsächlich um negative Inhalte und Gefühle ging. Demgegenüber gelang vielen mithilfe der Gefühlskarten eine Betrachtung aus einer anderen Perspektive. Dies schlug sich darin nieder, dass auch eher neue (Aus)wege erkennbar waren.

Reaktiv vs. interaktiv

Als letzten Punkt fanden die Autorinnen, dass die Schreibenden im herkömmlichen Schreibansatz viel mehr auf Erlebnisse, Gedanken und Gefühle reagierten. Mit den Gefühlskarten erlebten die Teilnehmenden mehr Interaktion. Das heißt, sie konnten Erkenntnisse aus dem Schreibprozess in ihren Alltag übertragen: sie hatten zu einer Sache eine andere Einstellung gewonnen, oder verhielten sich sogar anders.

Eine Teilnehmerin beschrieb dies anhand einer Passage, die sie dazu schrieb, dass ihr Mann die Angewohnheit hatte, zu ihr in die Küche zu kommen und zu fragen, ob er mit etwas helfen könne, immer dann, wenn sie bereits mit allem fertig war. Im gewohnten Modus wäre sie vielleicht vorwurfsvoll geworden, meinte die Frau im Interview. Da sie aber durch die Linse der Liebe geschrieben habe, sei alles weicher geworden und sie habe geantwortet, „nö, ich bin soweit fertig, aber du könntest mir eine Tasse Tee machen“.

Nicht die rosa Brille – eher als ob man eine schmutzige Brille absetzt

Die Autorinnen kommen zum Schluss, dass im herkömmlichen Schreiben bei den Versuchspersonen eher eine Verarbeitung einsetze, die aber wenig konstruktiv und eher reaktiv war. Mit den positiven Gefühlskarten verbanden die meisten Versuchspersonen hingegen mehr ein „Weiterkommen“ oder „Voranschreiten“, das sich in einer neuen, klareren Perspektive zeigte und sich auch Weg ins tägliche Leben bahnte.

Eine Teilnehmerin umschrieb ihre Erfahrung mit den positiven Gefühlskarten so: „Nicht die rosa Brille, weil diese steht für einen Realitätsverlust, aber es ist, so denke ich, ein wenig als ob man eine schmutzige Brille absetzt.“

Generalisieren sollten wir die Ergebnisse aufgrund der kleinen Versuchsgruppe und anderer Schwächen im Untersuchungsdesign nicht. Aber sie kann als Ausgangspunkt für weitere Forschung dienen, um den Wirkmechanismen des gefühlsbetonten Schreibens auf die Spur zu kommen. Und für die eigene Schreibpraxis können die Ideen uns Anregung sein.


  • Hayes, M.C. & Heffernon, K. (2015). ‚Not like rose-tinted glasses… like taking a pair of dirty glasses off‘: A pilot intervention using positive emotions in expressive writing. International Journal of Wellbeing 5(4), 78-95. doi:10.5502/ijw.v5i4.4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert